Poco-Domäne: Die Geschichte hinter dem Möbeldiscounter
© Bild: flickr / melalouise
Poco-Domäne ist als Möbeldiscounter ein Name, an dem man kaum vorbei kommt. Doch wo hat der Möbellieferant eigentlich seinen Ursprung und wie sieht es mit der Unternehmenshistorie aus? Diesem Thema widmen wir uns in diesem Beitrag.
Den Ursprung hat die Poco-Domäne im Kaufmann Rainer Wunderlich, der 1972 eine Teppich-Domäne auf einem Bauernhof eröffnete, in der er Teppichfliesen zum Kauf anbot. Der Erfolg machte eine Verbreiterung des Sortiments möglich, in den 80er Jahren dann sogar insgesamt 14 Filialen die Teppichböden, Tapeten, Farben, Gardinen, Möbel und Haushaltswaren an den Mann und die Frau brachten. 1986 erfolgte die Aufspaltung des Unternehmens, Rainer Wunderlich brachte dabei zusammen mit Geschäftsführer Helmut Ritze ein neues Konzept auf den Markt: Die Domänen-Einrichtungsmärkte.
Die Poco-Domäne im Aufschwung
Während in den 90er Jahren ein rasantes Wachstum des Möbeldiscounters zu verzeichnen war, folgte im Jahr 2007 der nächste große Quantensprung. Die Poco-Domäne Schloss 34 Möbelmärkte der Domäne Marke und 25 Häuser der Mobelix Marke zusammen. Die Konsequenz: 5000 Mitarbeiter und ein Jahresumsatz von rund 800 Millionen Euro.
Und der Möbeldiscounter macht nicht halt: Neue Filialen und die altbewährte Möbelqualität zu günstigen Preisen durch Verzicht von überflüssiger Dekoration und Arrangements, machen die Poco-Domäne zu einem der beliebtesten Möbelhäuser in Deutschland.
Viktor
Neueste Artikel von Viktor (alle ansehen)
- Alles, was Sie über Akustikpaneele für Privathaushalte wissen müssen - 24. Juli 2024
- Die perfekte Höhe für den Couchtisch finden: Ein Leitfaden - 16. März 2024
- Luxuriöse Träume: Die Welt exklusiver Betten - 16. März 2024