Die Wartung von Kaminen
Mit dem Erhalt eines Kamins darf man sich nicht nur über eine angenehme Wärmequelle und zudem ein optisch angenehmes Produkt freuen, sondern muss zudem auch an die dazugehörige Wartung denken. Das ist vielen bei der Nutzung nicht bewusst, wodurch es schnell zu ernsthaften Problemen kommen kann.
Ein Kamin muss hohe Temperaturen aushalten und Wärme möglichst gut im Raum verteilen. Nachvollziehbar ist, dass so eine beinah täglich genutzte und einer besonders hohen Belastung ausgesetzte Technik eine gute Wartung braucht, um im Alltag auch nach mehreren Jahren weiterhin gut funktionieren zu können.
Passend zum Thema gibt es im Wiesbadener Tagblatt einen interessanten Artikel, der erklärt, was für Probleme bei einer unzureichenden Pflege des Kamins auftauchen können. Kaum zu glauben, aber mehrmals bereits beobachtet, ist, dass nicht bzw. schlecht überwachte Feuerstellen manchmal Explosionen herbeiführen können. Russ und andere Stoffe setzen sich an den Rohren fest und werden bald zum Problem.
Neben dem obligatorischen Besuch des Schornsteinfegers sollten auch Besitzer des Kamins selbst darauf achten einige Pflegemaßnahmen durchzuführen. Hierzu kann z.B. das Säubern der Feuerstelle selbst sein, wofür man einmal wöchentlich zum Handbesen greifen kann. Hin und wieder sollten dann etwas gründlichere Reinigungen durchgeführt werden, bei denen der Innenraum vom angeklebten Russ befreit wird.
Empfehlen kann ich weiterführend dazu einen PDF-Ratgeber, wo nochmals beschrieben wird, was es alles zu beachten gilt. Einfach mal ausdrucken und zwischendurch für einen kurzen Check hinzuziehen.
Viktor
Neueste Artikel von Viktor (alle ansehen)
- Warum Geschenkboxen die perfekte Lösung für Last-Minute-Geschenke sind - 22. April 2023
- Welche Beleuchtung eignet sich für ein Badezimmer? - 29. März 2023
- Wohnung nachhaltig einrichten – so gelingt es - 12. Februar 2023