Heizen mit dem Kamin – Tipps
Ich war hin und her gerissen, ob ich auf den vorbeiziehenden Winter hoffen sollte. Denn, wie jeder, der Miete und Nebenkosten zahlt weiss, sind kalte Winter immer mit hohen Heizkosten verbunden. Passend zur spät eingezogenen Winterzeit habe ich euch einige Tipps zum Heizen mit dem Kamin gesammelt.
Ein Kamin verbrennt Holz. Was kann man da groß optimieren? Es gibt einige Punkte, die ihr beachtet solltet, um es nicht nur warm zu haben, sondern zudem möglichst viel Wärme mit einem geringen Verbrauch zu genießen.
Auf das passende Holz kommt es an
Mit dem Kamin zu heizen ist sehr angenehm, wenn das passende Holz vorhanden ist. Buche oder Eiche ist eine gute Wahl und wird von Forstämtern oder direkt von Lieferbetrieben für Brennholz bereitgestellt.
Achtet nicht nur auf die passende Sorte, sondern auch darauf, dass diese trocken ist. Gemeint ist damit weniger Regen und Schnee, sondern die Eigenfeuchte des Holzes nach dem Sägen.
Empfohlen wird, je nach Lagertechnik, das Warten von 1 bis hin zu 3 Jahren. Investiert in einen günstigen Feuchtigkeitsmesser. Ein Wert um die 15 % ist gut.
In wenigen Momenten anzünden
Beim Anzünden des Kamins unterscheidet man zwischen verschiedenen Techniken. Ich persönlich nutze gerne Grillanzünder oder Eierkartons, die zusammengesteckt lange brennen. Egal womit man arbeitet: Hauptsache es erzeugt über lange Zeit Flammen, mit denen das Holz erhitzt werden kann. Helfen kann dabei Anzündholz, dünne Äste und ähnliche, die einen leichteren Start erlauben.
Erst wenn die passende Wärme vorhanden ist, solltet ihr euch um das Nachlegen von Brennholz und die Luftzufuhr kümmern.
An die Luftzufuhr denken
Im Kamin sollte es brennen, ja, aber das Holz sollte möglichst effizient genutzt werden. Achtet deswegen darauf, dass ihr die Luftregler sensibel steuert. Schließt sie ausreichend, um zwar weiterhin Wärme zu genießen, auf der anderen Seite aber auch das Holz nur wirklich langsam zu verbrennen.
Einen offenen Kamin?
Ein offener Kamin sieht zwar wundervoll aus, ist jedoch nicht effizient. Die erwärmte Luft wird aus dem Zimmer gezogen und über den Schornstein nach Draußen gegeben. Geschlossene Kamine sind da schon sinnvoller. Habt ihr noch die Wahl, so stattet euch daher mit einem geschlossenen System aus. Empfehlungen und Hinweise zum Einbau gibt euch der für den Bezirk zuständige Schornsteinfeger.
Viktor
Neueste Artikel von Viktor (alle ansehen)
- Alles, was Sie über Akustikpaneele für Privathaushalte wissen müssen - 24. Juli 2024
- Die perfekte Höhe für den Couchtisch finden: Ein Leitfaden - 16. März 2024
- Luxuriöse Träume: Die Welt exklusiver Betten - 16. März 2024