Die richtigen Fliegengitter fürs Dachfenster
Ich meine der Winter ist eine gute Zeit, um Fliegengitter fürs Dachfenster zu installieren. Einfach, weil im Sommer bei warmem Wetter, Garten und Urlaub die Zeit fehlt, und weil im Winter besser ein ordentlicher Vergleich möglich ist. Vielleicht kann ich euch mit meinem Artikel bei der Wahl weiterhelfen.
Gründe für das Fliegengitter fürs Dachfenster
Die Frage nach dem Sinn eines Fliegengitters fürs Dachfenster ist schnell geklärt: Keine störenden Insekten, wie die nervigen Mücken, die im Schlaf stören oder ein Aufwachen mit zahlreichen Stichen bieten.
Hinzu kommt, dass sich mit dem Fliegengitter am Dachfenster auch Spinnen und Motten fernhalten lassen. Es wäre also kein Problem, wenn man nach Einbruch der Dunkelheit noch einige Stunden ein Buch liest oder mit dem Notebook surft – die vom Licht angelockten Motten bleiben draußen.
Ein letzter Vorteil: Fliegengitter verunschärfen die Sicht von Draußen. Gerade bei einer Umgebung mit höheren Häusern ist man bei einem Gitter vorm Dachfenster etwas sicherer.
Auf der Suche nach dem passenden Fliegengitter
Das Problem beim Dachfenster gegenüber einem herkömmlichen Fenster, ist die Öffnungsweise. Wo herkömmliche Fenster nach innen aufgehen, wird ein Dachfenster entweder nach außen oder, noch komplizierter, nach außen und innen gekippt.
Fliegengitter für Dachfenster werden daher häufig an der Innenwand befestigt und verfügen über einen Reißverschluss. Dieser lässt sich öffnen, um mit der Hand zum Fenster durchgreifen und dieses zu Öffnen und zu Schließen. Der Reißverschluss muss dann nach Gebrauch wieder geschlossen werden, damit Insekten nicht hinein gelangen. Weitere Infos dazu unter www.fliegengitteronlineshop.de/fliegengitter-fuer-dachfenster/.
Solche Lösungen sind, besonders im eigenen Haus, nicht sehr elegant und werden daher gerne gemieden. Es gibt eine bessere Lösung, die jedoch nur für Dachfenster möglich ist, die nach außen gekippt werden.
Bei dieser Variante wird das Fliegengitter innen wie ein Rollo befestigt und kann bequem per Hand hoch- und runtergezogen werden. So lässt sich zum Fenster durchgreifen. Diese Lösungen sind meist hübscher, da sie mit einem festen Alu- oder Kunststoffrahmen kommen und gut gespannt sind. Diese Lösungen sind empfehlenswert.
Fliegengitter dauerhaft anbringen – oder im Winter entfernen?
Bei der Installation eines Alurahmens wird man in der Regel in die Wand bohren müssen und damit bleibende Spuren hinterlassen. Denkt man darüber nach das Fliegengitter außerhalb der Mücken-Saison zu entfernen, sind die Löcher störend. Jedoch stellt sich hier die Frage, ob ein Entfernen überhaupt sinnvoll ist?
Wer eher ländlich lebt, wird jedoch wissen, dass ein Fliegengitter nicht nur Frühling und Sommer gute Arbeit leistet. Auch im Winter ist der Schutz durchaus sinnvoll, denn immer wieder verirren sich Insekten durch die kalte Winterluft in die vier Wände. Besonders Spinnen sind ja das ganze Jahr über aktiv. Wer überlegt, dass er zum Lüften nach einigen Stunden heizen mit dem Kamin abends das Fenster öffnet, kann schnell einige Insekten im Haus haben.
Viktor
Neueste Artikel von Viktor (alle ansehen)
- Alles, was Sie über Akustikpaneele für Privathaushalte wissen müssen - 24. Juli 2024
- Die perfekte Höhe für den Couchtisch finden: Ein Leitfaden - 16. März 2024
- Luxuriöse Träume: Die Welt exklusiver Betten - 16. März 2024
In der Regel werden Rollo-Varianten für Dachliegefenster montiert.
Am besten von einer Fachfirma vor Ort beraten lassen.