Deckenlampen für Büros – Rasterleuchten sind Out
In Büros, wo auf großer Fläche viel Licht erwünscht ist, kommt man schnell an seine kreativen Grenzen. Welche Deckenlampen kann man wählen? Was für dazugehörige Leuchtmittel sind sinnvoll? Die große Auswahl wird nicht übersichtlicher, wenn man Online-Shops oder den Einrichtungsmarkt aufsucht. Ein paar Grundregeln können jedoch helfen.
Deckenlampen haben den Vorteil, das sie sich unabhängig von Wänden aufstellen lassen. Ihr braucht nur eine Stromleitung in der Decke, die ihr bei Bedarf zudem mit weiterleitenden Kabel verlängern könnt.
Von Rasterleuchten ist abzuraten
Jahrelang galten Rasterleuchten als Standard bei Deckenlampen für Büros. Die genutzten Spiegelflächen halfen dabei das Licht von Röhren gleichmäßig im Raum zu verteilen. Das sah aber nur so lange gut aus, bis der Blick dann auf die Rasterleuchte fiel. Heute sind die Lampen nicht länger zeitgemäß, weswegen sie in keinem modernen Büro hängen sollten.
Sollten Rasterleuchten bereits in manchen Büroräumen vorhanden sein, rate ich sie durch andere Lampen zu ersetzen. Das gilt besonders dann, wenn öfters Kunden vorbeischauen.
Auf dem Weg zu modernen Deckenlampen für Büros
Rasterleuchten sind bei Weitem nicht die einzigen Lösungen für große Büros. Interessant sind daneben Pendelleuchten. Ich habe hierzu das Modell Susi gefunden, ein Produkt auf Lampe-Leuchten. Dort wird mit Deckenlampen zu günstigen Preisen geworben. Susi kostet hier, gegenüber der UVP von knapp 270 Euro, nur um die 145 Euro.
Susi sieht sehr modern aus und ist aus Aluminium gefertigt, das mit einem eingelegten blauen Streifen von hinten beleuchtet wird. Das gleichmäßige Licht durchs Opalglas kann sich wirklich sehen lassen. Erreicht wird durch den offenen Bau etwa 60 % indirektes Licht, was bei großen Büros natürlich ideal ist.
Unterschätzt nie die Stärke von reflektierenden Oberflächen. In Büros ist das der Bildschirm, der von einer schlecht platzierten Deckenleuchte 24 Stunden täglich schlecht gelesen werden kann. Daher ist es wichtig Deckenleuchten so anzubringen, das ein direktes Anleuchten des Bildschirms verhindert wird.
Die passenden Leuchtmittel – Hallo LED
Immer wieder verstehe ich Unternehmen nicht, die riesige Büroflächen mit teuren Leuchtmitteln bestücken. Eine Lampe mit 50 statt 25 Watt kostet das doppelte. Bei 5 Euro im Jahr ist das nicht viel, man stelle sich jedoch über 50 Lampen vor, die die Differenz auf 250 Euro jährlich erhöhen.
Ich habe in den letzten Monaten mehrere LED-Lampen (E27-Fassungen) getestet und konnte dabei gute Erfahrungen machen. Das Licht scheint direkt hell, der Verbrauch ist gering und es gibt eine lange Lebensdauer. Mit herkömmlichen Energiesparlampen konnte ich mich nie wirklich anfreunden, das Licht hatte eine unangenehme Temperatur und das langsame Hochfahren der Helligkeit störte.
Fakt ist jedoch, dass LED-Leuchtmittel gegenüber normalen Energiesparlampen wesentlich teurer sind. Hier müssen Unternehmen entscheiden, ob sie lieber einmalig hohe Ausgaben haben, oder auf den Komfort mit angenehmer und direkt zu 100 Prozent strahlender Helligkeit verzichten.
Viktor
Neueste Artikel von Viktor (alle ansehen)
- Alles, was Sie über Akustikpaneele für Privathaushalte wissen müssen - 24. Juli 2024
- Die perfekte Höhe für den Couchtisch finden: Ein Leitfaden - 16. März 2024
- Luxuriöse Träume: Die Welt exklusiver Betten - 16. März 2024
Vielen Dank für diesen umfassenden Betrag zu Deckenlampen. Sehr informativ und verständlich.